Barrierefrei Leben im wohngesunden Holzhaus
Als Holzhaus für Puristen könnte man Holzhaus „am Mellensee“ betiteln, da es ausschließlich Holzwände besitzt. „Aber Fullwood Wohnblockhaus baut doch immer massive Holzhäuser mit Blockwänden.“, wänden Sie zurecht ein. Das stimmt für die tragenden Außenwände, aber die Trennwände zwischen den Räumen sind üblicherweise nicht massiv, das wäre zu unpraktisch und zu teuer. Stattdessen bestehen sie aus leichtem Ständerwerk, welches individuell gedämmt und verkleidet werden kann. Die meisten Bauherren möchten sowieso nicht ausschließlich Holzwände in ihrem Haus haben, sondern kombinieren gerne weiße, farbige oder gemusterte Wandflächen zum Holz. Zu den hellen, glatten Blockbohlenwänden aus Polarkiefernholz passt einfach jede Farbe und jede Struktur. Ein kleiner Teil der Bauherrschaft entscheidet sich jedoch für so viel Holz wie möglich und verkleidet auch die Trennwände mit hellem Kiefernholz – so auch die Eigentümer von Holzhaus „am Mellensee“. Lediglich im Bad und im Gäste-WC finden sich dort Wandfliesen.
Eingeschossiges Holzhaus für eingefleischte Holzfreunde
Den Dachstuhl ließen die Hausbesitzer mit glatten Kiefernbrettern verkleiden, lediglich die lange Firstpfette ist sichtbar. Aufgrund der Länge des Hauses ruht sie auf zwei Holzpfeilern, die sich beide im offenen Wohnbereich des Gebäudes befinden. Für die Fußböden wählte das Eigentümerpaar lieber Fliesen anstatt Holzparkett, einzig aus dem Grunde, weil Fliesen pflegeleichter sind. Schaut man von weitem, könnte man sie auch für helles Holz halten. Die Zimmertüren sind wiederum alle aus Kiefernholz und fügen sich fast unsichtbar in die Wandflächen ein. Konsequenterweise sind auch die Fenster aus Holz, setzen sich drinnen aber farblich von den Wänden ab. Ihr Cognac-Ton findet sich in der ledernen Sofalandschaft wieder. Draußen hingegen bekamen die Blockwände einen Schutzanstrich, dessen Farbe den Holzfenstern entspricht. Auch das Hausdach hebt sich mit seiner ziegelroten Dacheindeckung optisch kaum ab und das ganze Gebäude wirkt wie aus einem Guss.
Holzhaus „am Mellensee“ steht nicht nur auf einem flachen Grundstück ohne Gefälle, sondern ist selbst auch ebenerdig gebaut. Als breiter Bungalow mit flach geneigtem Satteldach garantiert das Haus seinen Bewohnern ein sorgloses Wohnen in jeder Lebenslage und Lebensphase. Mit Blick aufs Alter wurde auch die Außen- und Gartenanlage angelegt. Vor kurzem kam außerdem noch ein großzügiges Saunahaus dazu, das ebenfalls von Fullwood Wohnblockhaus geplant und errichtet wurde. Zusammen mit der Garage inklusive Schuppenanbau handelt es sich heute um drei harmonisch zueinander passende Holzgebäude in der gleichen Farbe.
Viel Tageslicht im Holzhaus
Dank der großen Fenster gelangt reichlich natürliches Licht in das Holzhaus „am Mellensee“ hinein. Nach hinten raus zur Terrasse und zum Garten sind die Fenster bodentief und die Giebelwand sogar mittig bis unters Dach verglast. Die angrenzenden Räume profitieren von den großen Fenstern und werden mit sehr viel Tageslicht verwöhnt. Insbesondere der L-förmige offene Wohnbereich erhält reichlich natürliches Licht – Wohnzimmer, Esszimmer und Küche gehen dort ineinander über. Die Sofalandschaft befindet sich geschickt ins Eck direkt am bodentiefen Fenster integriert und ist damit optisch separiert vom Essbereich und von der Küche. Auch die Küche befindet sich in einem Eck am anderen Ende des Wohnbereichs, zur Straßenseite hin ausgerichtet, da praktischerweise eine Speise-/Abstellkammer daneben gesetzt wurde. Zwischen diesen beiden Bereichen befinden sich das Esszimmer und, ebenfalls den Raum gliedernd, die Stützen. Sowohl vom Esstisch als auch von der Küche aus ist der Blick hinaus in den Garten komplett frei. Zwischen Küche und Essbereich befindet sich der Zugang zum Schlafzimmer mit angeschlossenem Badezimmer und Ankleide. Eine Diele und ein Gäste-WC komplettieren das Raumprogramm.