Fullwood Wohnblockhaus » Galerie » Holzhaus Feldberger Seenlandschaft
Ihr Weg zu einem neuen Zuhause

Holzhaus Feldberger Seenlandschaft

Naturnah wohnen im schadstofffreien Holzhaus

Massivholz, Lehm, Ton und Naturstein prägen das Erscheinungsbild und die Wohnatmosphäre von Holzhaus „in der Feldberger Seenlandschaft“. Auf Schadstofffreiheit und Natürlichkeit der Bau- und Ausbaumaterialien legten die Hauseigentümer, eine Lehrerin und ein leitender Angestellter, besonders großen Wert. Auch der paradiesische, eher wilde Garten, inmitten alten Baumbestandes, spiegelt das. Aber auch Individualität, Kreativität und gekonnte Gestaltung fallen sofort ins Auge und verdeutlichen, dass sich die Hauseigentümer mit ihrem Holzhaus selbst verwirklicht haben – dank Fullwood Wohnblockhaus! Der erfahrene Holzhaus Spezialist entwirft und plant jedes Kundenhaus ganz nach den Vorstellungen der Bauherrschaft und macht vieles möglich, wo andere Holzhaushersteller abwinken würden. Teils unkonventionell und komplett unabhängig von Moden und Trends gestalteten die Hauseigentümer ihr Traumhaus, wobei insbesondere die Dame des Hauses, die in Ihrer Freizeit Landschaftsbilder malt und töpfert, mit Geschmack und feiner Hand wirkte.

Ein Holzhaus, das mit Erdtönen und sanftem Licht Geborgenheit schafft

Eher dunkel aber nicht düster beeindruckt Holzhaus „in der Feldberger Seenlandschaft“ schon äußerlich mit einer dunkelbraunen Außenlasur, schwarz-braunen Holzfenstern, einer dunkelbraunen Haustüre aus Massivholz mit integriertem Fenster und ziegelroten Dachpfannen aus Ton. Die Holzmaserung der einschaligen Blockbohlenwände ist sichtbar, der Außenanstrich also nicht deckend gewählt, was die Lebendigkeit des Naturstoffes Holz verdeutlicht. Innen ließen die Hauseigentümer sowohl die Holzwände als auch den offenen Sichtdachstuhl des eingeschossigen Gebäudes unbehandelt. Da kein UV-Schutz aufgetragen wurde, darf das helle Polarkiefernholz im Laufe der Jahre nachdunkeln. Zu den Holzwänden kombinierte man mit Lehm verputzte Trennwände und dunkelbraunes Holzdielenparkett, die Türen und Türrahmen sind aus Kiefernholz in der gleichen Farbe wie die Wände und der Dachstuhl, lediglich im Bad läuft man über dunkle Feinsteinfliesen. Hier springen besonders die kleinen, quadratischen Wandfliesenmosaike in schimmerndem Blau, Gold, Lila und Grün ins Auge und wirken aus der Ferne wie ein in der Sonne glitzernder See. Die 20cm dicken Blockwände von Fullwood bewirken ein für Körper und Geist wohltuendes Raumklima, kombiniert mit den Lehmwänden sind die Bewohner sogar noch flexibler hinsichtlich Feuchteausgleich, denn die Lehmflächen können bei Bedarf mit Wasser besprüht werden. Dies gilt auch für den Kaminofen im Wohnbereich, der ebenfalls lehmverputzt ist. Die Harmonie und Ruhe, welche Holzhaus „in der Feldberger Seenlandschaft“ ausstrahlt, hatten die Bauherren schon während der Bauphase: ohne Zeitdruck bewältigten sie den Ausbau komplett in Eigenregie und teilweise sogar mit den eigenen Händen. Auch bei der Hausmontage halfen sie dem federführenden Richtmeister von Fullwood und montierten die Wand- und Dachstuhlelemente, die zuvor in moderner Fertigbauweise im Werk passgenau gefertigt worden waren, unter dessen Anleitung und Vorarbeit.

Ein Holzhaus fürs Wochenende, die Ferien und später fürs Alter

Geplant wurde das eingeschossige Holzhaus vorerst als Zweitwohnsitz, der an den Wochenenden und in den Ferien genutzt werden kann. Später soll es dann der Altersruhesitz des Eigentümerpaares werden. Entsprechend kompakt fällt das Wohnhaus also mit seinen rund 106 m² Wohnfläche (inklusive 50% angerechneter Terrasse) aus, auf denen gegenwärtig drei Personen und später dann nur noch zwei Bewohner genussvoll wohnen. Das Raumprogramm umfasst eine Diele, welche in den offenen Wohnbereich mündet. Dort befinden sich Wohnzimmer, Esszimmer und Küche in einem. Erweitert wird der Wohnbereich nach draußen auf eine komplett überdachte Holzterrasse. Der Hausgrundriss stellt ein Rechteck mit rechteckigem, rundum bodentief verglastem Erker im Wohnbereich dar. Der Erker besitzt einen eigenen Giebel, sodass das Holzhaus insgesamt drei Giebel hat. Vom Wohnbereich gelangt man in einen kleinen Flur, der zum Schlafzimmer und zum Hauswirtschaftsraum führt. Letzterer besitz außerdem eine Tür nach draußen. Ein Kinderzimmer und das Badezimmer sind von der Diele aus zugänglich. Geschickterweise befindet sich der Kamin an einer schrägen Wand zwischen Wohnbereich und Kinderzimmer, sodass auch das Kind in seinem Zimmer von der Strahlungswärme profitiert. Direkt an die Wand des Hauswirtschaftsraums grenzt ein Carport, sodass man stets trockenen Fußes zwischen Haus und Auto pendeln kann sowie schwere Einkäufe auf kürzestem Wege hineingetragen werden können. Auch der Eingangsbereich ist mit einem kleinen Satteldach, das auf zwei massiven Holzständern ruht, geschützt. Grelles Tageslicht gelangt nirgends ins Holzhaus, jedoch werden alle Zimmer, insbesondere der offene Wohnbereich, von sanftem, natürlichen Licht durchflutet. Die naturnahe Gemütlichkeit, rustikal aber ohne Schnörkel, hinterlässt ein harmonisches Gesamtbild in sanften Erdtönen und gedämpftem Licht.

Jetzt Infomaterial anfordern