Barrierefreies Holzhaus mit Gästegalerie
Holzhaus „Wolfsburg“ wurde mit Blick auf’s Alter für ein sorgenfreies Wohnen auf einer Ebene geplant. Zusätzlich besitzt es eine großzügige Galerie unter dem schönen Sichtdachstuhl. Von dort erreicht man ein großzügiges Gästezimmer mit einem eigenen großen Badezimmer. „Bei der Planung war uns ein altersgerechtes Haus wichtig, in dem wir bleiben können, komme, was da wolle.“, sagt Hausherr Dieter Rietz-Nause. Er und seine Frau waren sich von Anfang an einig, dass ihr Altersruhesitz unbedingt ein massives Holzhaus sein sollte. „Für uns stand das wohltuende Klima eines Holzhauses an erster Stelle. Man fühlt sich einfach wohl darin!“, so Heike Rietz-Nause. Überzeugen mussten sie einander nicht von einem Massivholzhaus, da waren sie sich von Anfang an einig. Ihr individuelles Holzhaus „Wolfsburg“ entwarfen und durchdachten sie zuerst zu zweit und besprachen sich dann mit ihrem Hausberater von Fullwood Wohnblockhaus. „Fullwood haben wir im Internet gefunden. Es war gleich Liebe auf den ersten Blick!“, lacht die Hausherrin. Natürlich besuchte das Ehepaar daraufhin zuerst einmal das am nächsten gelegene Musterhaus des Holzhaus Spezialisten, bevor sie sich endgültig festlegten.
Im eigenen Holzhaus von Fullwood leben, ist wie jeden Tag Urlaub machen
Dann ging alles Schlag auf Schlag: die Hausplanung wurde detailliert und fachmännisch von Fullwood vorgenommen, die Wand- und Bauelemente im Werk passgenau nach den Plänen angefertigt, dann termingetreu zum Bauplatz transportiert und dort binnen kurzer Zeit montiert. „Der Rohbau war schon nach drei Tagen fertig. Meine Frau und ich haben sogar mit angepackt. Alles, was für uns machbar war, haben wir eigenhändig erledigt.“, berichtet Dieter Rietz-Nause stolz und betont: „Alles verlief reibungslos!“ Jederzeit würden er und seine Frau wieder ein massives Holzhaus bauen und auf jeden Fall wieder mit Fullwood. Neben der Gesundheits- und Altersvorsorge spielten weitere Gründe eine Rolle für den Bau eines Holzhauses: „Selbstverständlich möchte man niedrige Betriebs- und Energiekosten haben und schaut auf die Energieeffizienz eines Hauses, bevor man baut. Fullwood versicherte uns, dass die Blockwände sehr gut dämmen, ganz ohne eine zusätzliche Dämmschicht und sowohl Wärmeschutzfenster als auch eine gute Dachisolierung ihr Übriges tun.“, so der Hauseigentümer. Zusammen mit einer modernen Luftwärmepumpe (Fußbodenheizung) und einer PV-Anlage auf dem Hausdach geht die Rechnung auf: Der Heizenergieverbrauch ist niedrig und die Stromkosten überschaubar. „Für die Gemütlichkeit und schnelle Strahlungswärme heizen wir zusätzlich mit einem Holzofen im Wohnbereich. Die lodernden Flammen sind schön anzusehen.“, meint Heike Rietz-Nause. Dass ihr Zuhause außerdem durch und durch ökologisch und nachhaltig gebaut wurde und sogar Klimaneutral ist, freut das Eigentümerpaar natürlich auch sehr.
Größtmögliche Offenheit und Weitläufigkeit im Holzhaus
Holzhaus „Wolfsburg“ ist sowohl in der Fläche als auch in der Lichte offen und großzügig gehalten. Von der geräumigen Diele geht es gleich in den weitläufigen Wohnbereich, in dem sich Küche, Esszimmer und Wohnzimmer befinden. Dieser Bereich nimmt gut die Hälfte des Erdgeschosses ein und besitzt einen luxuriös hohen Luftraum direkt bis zur Firstpfette und zum Sichtdachstuhl hinauf. Lediglich die Küche besitzt normale Raumhöhe, denn über ihrer schönen Sichtbalkendecke befindet sich die Galerie. Während die tragenden Außenwände des Gebäudes aus 20cm dicken Polarkiefernwänden bestehen, entschieden sich Dieter und Heike Rietz-Nause drinnen für weiß verputzte und tapezierte Trennwände (leichter Ständerbau). Das bringt noch mehr Leichtigkeit und Helligkeit ins Holzhaus und unterstreicht kontrastreich die Wirkung der naturhellen Blockwände. „Drinnen haben wir die Holzwände, Balkendecken und den Dachstuhl mit UV-Schutz streichen lassen. So bleibt alles hell und dunkelt nicht nach.“, berichtet die Dame des Hauses. Als Eyecatcher wurde eine kleine Wand im Wohnbereich mit roten Ziegelsteinen und einem Zierfenster mit Fotoausblick auf einen herbstlich belaubten Laubbaum verkleidet. Das rot der Backsteine findet sich in den Stühlen um den Esstisch und in der Sofalandschaft wieder. Ansonsten dominieren die hellen, sandfarbenen Bodenfliesen, die anthrazitfarbenen Fenster und Stahltreppenwangen sowie das viele weiß (Wände und Küche) im ganzen Haus.
Von der Küche gibt es einen direkten Zugang zum Hauswirtschaftsraum, der wiederum mit der Diele verbunden ist. Es sind nur ein paar Schritte vom Hauseingang in den Hauswirtschaftsraum, sodass dort schnell Einkäufe verstaut werden können. Des Weiteren gelangt man von der Diele in ein kleines Gäste-WC. Das Schlafzimmer ist vom Wohnbereich aus zugänglich und besitzt ein großes Badezimmer mit einer Whirlpool-Badewanne für zwei Personen und angeschlossener Sauna en Suite. Der Wellnessbereich ergänzt das Urlaubs- und Erholungsgefühl im Holzhaus. Übrigens ist das Schlafzimmer ebenfalls offen bis unter's Dach, wobei die Raumhöhe geringer als die im Wohnbereich ist, da das Satteldach des Hauses asymmetrische Hälften besitzt, wovon sich die eine weit herunterzieht. Die großflächige Galerie im Dachgeschoss wird vielseitig genutzt; dort befindet sich ein Arbeitsbereich, eine Sofalandschaft sowie ein Hometrainer. Im Gästezimmer können bequem zwei Erwachsene schlafen und genau wie das Badezimmer im Erdgeschoss besitzt auch das Gästebad eine große, bodentiefe Dusche.
Die Außenwände erhielten einen sehr hellen Schutzanstrich aus Edelwachs, der das Holz vor Vergrauung bewahrt. Einen schönen Kontrast dazu bilden die anthrazitfarbenen Fenster und Dachziegel, die zum Teil auch als Eindeckung des Terrassendachs dienen. Damit das Terrassendach nicht alles Sonnenlicht nimmt, wurden in Höhe der bodentiefen Fenster zum Wohnbereich große Glaselemente eingebaut. Diese Schützen vor Regen, lassen aber Licht durch.